Allgemeine Geschäftsbedingungen
Inhaltsverzeichnis

  1. Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen
  2. Leistungen des Anbieters
  3. Vertragsschluss
  4. Widerrufsrecht fĂĽr Verbraucher
  5. Mitwirkungsobliegenheiten des Kunden
  6. VergĂĽtung
  7. Vertraulichkeit
  8. Vertragslaufzeit und Kündigung bei Dauerschuldverhältnissen
  9. Begleitendes Informationsmaterial
  10. Mängelhaftung
  11. Haftung
  12. Anwendbares Recht
  13. Alternative Streitbeilegung
    1) Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen
    1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“) des Almo
    Consulting, handelnd unter „c/o IP-Management #24686“ (nachfolgend „Anbieter“),
    gelten für alle Verträge, die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend „Kunde“)
    mit dem Anbieter ĂĽber die vom Anbieter auf seiner Website oder in anderen Medien
    beschriebenen Dienstleistungen abschlieĂźt. Hiermit wird der Einbeziehung von eigenen
    Bedingungen des Kunden widersprochen, es sei denn, es ist etwas anderes vereinbart.
    1.2 Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft
    zu Zwecken abschlieĂźt, die ĂĽberwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer
    selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
    1.3 Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natĂĽrliche oder juristische Person oder
    eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in
    Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
    2) Leistungen des Anbieters
    2.1 Der Anbieter bietet seine Leistung sowohl online als auch vor Ort beim Kunden an.
    Der Inhalt der Beratungsleistung ergibt sich aus dem Angebot des Anbieters.
    2.2 Bei Online-Beratungen erbringt der Anbieter seine Leistung ausschlieĂźlich in
    elektronischer Form per Online-Video-Konferenz unter Einsatz entsprechender
    technischer Mittel. Hierzu stellt der Anbieter dem Kunden vor Beginn einer VideoKonferenz eine passende Anwendungssoftware bereit, wobei er sich hierfĂĽr auch der

Dienste Dritter bedienen kann. Zur fehlerfreien Teilnahme an der Online-VideoKonferenz muss das System des Kunden bestimmte Mindestvoraussetzungen erfĂĽllen,
die dem Kunden auf der Website des Anbieters mitgeteilt werden. FĂĽr die Einhaltung der
Systemvoraussetzungen trägt der Kunde die Verantwortung. Der Anbieter haftet nicht
fĂĽr technische Probleme, die auf mangelhafte Systemvoraussetzungen beim Kunden
zurĂĽckzufĂĽhren sind.
2.3 Bei Beratungen vor Ort beim Kunden erbringt der Anbieter seine Leistung im
persönlichen Kontakt mit dem Kunden an dem vom Kunden angegebenen Ort.
2.4 Sofern sich aus dem Angebot des Anbieters nichts anderes ergibt, erbringt der
Anbieter seine Leistung in eigener Person.
2.5 Der Anbieter erbringt seine Leistung mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen
und Gewissen. Sofern sich aus dem Angebot des Anbieters nichts anderes ergibt,
schuldet der Anbieter keinen bestimmten Erfolg. Insbesondere ĂĽbernimmt der Anbieter
keine Gewähr dafür, dass sich beim Kunden ein bestimmter Erfolg einstellt oder dass der
Kunde ein bestimmtes Ziel erreicht. Dies ist nicht zuletzt auch vom persönlichen Einsatz
und Willen des Kunden abhängig, auf den der Anbieter keinen Einfluss hat.
3) Vertragsschluss
3.1 Die auf der Website oder in anderen Medien des Anbieters beschriebenen
Leistungen des Anbieters stellen keine verbindlichen Angebote seitens des Anbieters
dar. Der Kunde kann per E-Mail oder postalisch eine unverbindliche Anfrage auf Abgabe
eines Angebots an den Anbieter richten.
3.2 Der Anbieter lässt dem Kunden auf dessen Anfrage hin per E-Mail ein verbindliches
Angebot zur Erbringung der vom Kunden gewĂĽnschten Dienstleistung zukommen.
3.3 Dieses Angebot kann der Kunde durch eine gegenĂĽber dem Anbieter abzugebende
Annahmeerklärung per E-Mail oder durch Zahlung der vom Anbieter angebotenen
VergĂĽtung innerhalb von 7 (sieben) Tagen ab Zugang des Angebots annehmen, wobei
fĂĽr die Berechnung der Frist der Tag des Angebotszugangs nicht mitgerechnet wird. FĂĽr
die Annahme durch Zahlung ist der Tag des Zahlungseingangs beim Anbieter
maßgeblich. Fällt der letzte Tag der Frist zur Annahme des Angebots auf einen Samstag,
Sonntag, oder einen am Sitz des Kunden staatlich anerkannten allgemeinen Feiertag, so
tritt an die Stelle eines solchen Tages der nächste Werktag. Nimmt der Kunde das
Angebot des Anbieters innerhalb der vorgenannten Frist nicht an, so ist der Anbieter
nicht mehr an sein Angebot gebunden.
4) Widerrufsrecht fĂĽr Verbraucher
Verbrauchern steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu. Nähere Informationen zum
Widerrufsrecht ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung des Anbieters.

5) Mitwirkungsobliegenheiten des Kunden
5.1 Der Kunde hat dem Anbieter die fĂĽr die Erbringung der geschuldeten Leistung
benötigten Informationen unentgeltlich, vollständig und wahrheitsgemäß zur Verfügung
zu stellen, sofern deren Beschaffung nach dem Inhalt des Vertrages nicht in den
Pflichtenkreis des Anbieters fällt.
5.2 Sofern nach dem konkreten Vertragsinhalt eine Begutachtung beim Kunden
geschuldet ist, gewährt der Kunde dem Anbieter Zugang zu den von diesem zu
begutachtenden Einrichtungen und stellt ihm ggf. geeignetes vom Kunden ausgewähltes
Fachpersonal zur VerfĂĽgung, soweit dies fĂĽr die Erbringung der geschuldeten
Beratungsleistung erforderlich ist.
6) VergĂĽtung
6.1 Sofern sich aus dem Angebot des Anbieters nichts anderes ergibt, handelt es sich
bei den angegebenen Preisen um Gesamtpreise. Umsatzsteuer wird nicht ausgewiesen,
da der Anbieter Kleinunternehmer im Sinne des UStG ist.
6.2 Kosten fĂĽr Anreise, Ăśbernachtung und Verpflegung bei vor Ort erbrachten
Leistungen sind nicht im Preis inbegriffen und vom Kunden zu tragen, sofern sich aus
dem Angebot des Anbieters nichts anderes ergibt.
6.3 Die Zahlungsmöglichkeiten werden dem Kunden im Angebot des Anbieters
mitgeteilt.
6.4 Bei Zahlung mittels einer von PayPal angebotenen Zahlungsart erfolgt die
Zahlungsabwicklung ĂĽber den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.Ă  r.l. et Cie,
S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden: „PayPal“), unter
Geltung der PayPal-Nutzungsbedingungen, einsehbar unter
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full oder – falls der Kunde
nicht über ein PayPal-Konto verfügt – unter Geltung der Bedingungen für Zahlungen
ohne PayPal-Konto, einsehbar unter
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full.
7) Vertraulichkeit
Der Anbieter wird die im Rahmen seiner Leistungen ĂĽber den Kunden erlangten
Informationen, insbesondere solche Informationen, die private oder betriebliche Belange
betreffen, vertraulich behandeln und nicht an Dritte weitergeben, soweit dies nicht zur
ErfĂĽllung seiner eigenen vertraglichen Pflichten gegenĂĽber dem Kunden erforderlich ist.
8) Vertragslaufzeit und Kündigung bei Dauerschuldverhältnissen
8.1 Der Vertrag wird unbefristet geschlossen und kann vom Kunden zum Ende eines
jeden Monats gekĂĽndigt werden.
8.2 Das Recht des Anbieters und des Kunden, den Vertrag aus wichtigem Grund zu
kĂĽndigen, bleibt unberĂĽhrt. Ein wichtiger Grund liegt vor, wenn dem kĂĽndigenden Teil

unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der
beiderseitigen Interessen die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses bis zur vereinbarten
Beendigung oder bis zum Ablauf einer KĂĽndigungsfrist nicht zugemutet werden kann.
8.3 KĂĽndigungen haben schriftlich oder in Textform (z. B. per E-Mail) zu erfolgen.
9) Begleitendes Informationsmaterial
9.1 Der Anbieter ist Inhaber sämtlicher Nutzungsrechte von Informationsmaterial,
welches dem Kunden – gleich in welcher Form – gegebenenfalls im Zusammenhang mit
der Beratung ĂĽberlassen wird.
9.2 Der Kunde darf ihm vom Anbieter gegebenenfalls im Zusammenhang mit der
Beratung ĂĽberlassenes Informationsmaterial lediglich in dem Umfang nutzen, der nach
dem von beiden Parteien zugrunde gelegten Vertragszweck erforderlich ist. Ohne
gesonderte Erlaubnis des Anbieters ist der Kunde insbesondere nicht berechtigt, ihm
überlassenes Informationsmaterial ganz oder teilweise zu vervielfältigen, zu verbreiten
oder öffentlich zugänglich zu machen.
9.3 Bei Online-Beratungen wird dem Kunden begleitendes Informationsmaterial (z. B.
Beratungsunterlagen) ausschlieĂźlich in elektronischer Form per E-Mail oder zum
Download bereitgestellt. Sofern nichts anderes vereinbart ist, hat der Kunde keinen
Anspruch auf Überlassung des Informationsmaterials in körperlicher Form.
10) Mängelhaftung
Schuldet der Anbieter nach dem Inhalt des Vertrages die HerbeifĂĽhrung eines
bestimmten Erfolgs im Sinne des § 631 Abs. 2 BGB (z. B. Erstellung eines Gutachtens),
haftet er für Mängel des Werks nach den Vorschriften der gesetzlichen Mängelhaftung,
soweit sich aus der nachfolgenden Regelung nichts anderes ergibt.
11) Haftung
Der Anbieter haftet dem Kunden aus allen vertraglichen, vertragsähnlichen und
gesetzlichen, auch deliktischen AnsprĂĽchen auf Schadens- und Aufwendungsersatz wie
folgt:
11.1 Der Anbieter haftet aus jedem Rechtsgrund uneingeschränkt

  • bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit,
  • bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Verletzung des Lebens, des Körpers oder der
    Gesundheit,
  • aufgrund eines Garantieversprechens, soweit diesbezĂĽglich nichts anderes geregelt ist,
  • aufgrund zwingender Haftung wie etwa nach dem Produkthaftungsgesetz.
    11.2 Verletzt der Anbieter fahrlässig eine wesentliche Vertragspflicht, ist die Haftung
    auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, sofern nicht gemäß
    vorstehender Ziffer unbeschränkt gehaftet wird. Wesentliche Vertragspflichten sind

Pflichten, die der Vertrag dem Anbieter nach seinem Inhalt zur Erreichung des
Vertragszwecks auferlegt, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des
Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig
vertrauen darf.
11.3 Im Ăśbrigen ist eine Haftung des Anbieters ausgeschlossen.
11.4 Vorstehende Haftungsregelungen gelten auch im Hinblick auf die Haftung des
Anbieters fĂĽr seine ErfĂĽllungsgehilfen und gesetzlichen Vertreter.
12) Anwendbares Recht
Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik
Deutschland. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der
gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der
Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.
13) Alternative Streitbeilegung
13.1 Die EU-Kommission stellt im Internet unter folgendem Link eine Plattform zur
Online-Streitbeilegung bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr
Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur auĂźergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten
aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist.
13.2 Der Anbieter ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer
Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.

Â